Erfolgreiche Zusammenarbeit im Homeoffice
Auch im Bertelsmann Konzern wird das Arbeiten aus dem Homeoffice langfristig zum neuen „Normal“ der Arbeitswelt. Unweigerlich hat diese Entwicklung auch direkten Einfluss auf die Arbeit der Ausbilderinnen und Ausbilder mit ihren Auszubildenden.
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen, die Auszubildende betreuen.
Inhalt
Vorbereitung
- Klarheit schaffen: Meine Erwartungen klar kommunizieren an die Zusammenarbeit auf Distanz
- Damit es gelingt: Regeln für die Online-Zusammenarbeit definieren und klar kommunizieren
- Blick auf die Bewertungskriterien: Woran mache ich auf Distanz fest, wie ich die Azubis bewerten soll?
- Blick auf das technische Setting / Kaltes Wasser vs. Tech-Check vor dem ersten Tag
Einführung & Einarbeitung „Remote“
- Wie gestalte ich den ersten Tag?
- Einführung in die Abteilung über Distanz
- Kennenlernen der Kolleg:innen
- Wie groß dürfen die „Vermittlungshappen“ sein und wie leite ich am besten an?
- Methodenkoffer füllen und Online Tools einsetzen für erfolgreiche Einarbeitung aus dem Homeoffice
- Den Übergabeprozess auf Distanz gestalten
- Die Wichtigkeit von klaren Zielen
Kontakt halten und Ausbildungserfolg sichern
- Routinen und Tagesstruktur
- Identifikation fördern und Azubis regelmäßig ins Team einbinden
- Die Relevanz von Kommunikation, Feedback und fragender Gesprächshaltung
- Rückmeldungen geben und proaktiv einfordern
- Was Gespräche Online so „anders“ macht
Schwierige Situationen meistern
- Kritische Themen ansprechen
- Mitbekommen, wenn es nicht rund läuft
Methode
Virtuelles Kick Off (ca. 1 Std.)
- Was sind meine konkreten Ziele?
- Welche Herausforderungen erlebe ich beim Thema „Führen im und aus dem Home-Office“?
- Was ist für mich konkret anders als „früher“?
Virtuelle Trainings-Session – 2 x 0,5 Tage
Im digitalen Training erwartet die Ausbilder:innen ein digitaler Mix aus Input, Einzelreflexionen, Gruppenarbeit, Austausch und Methodik. Damit entsteht die Möglichkeit, das Erlernte direkt zu trainieren und die Gesprächsführung zu optimieren.
Nutzen & Vorteile
Mit diesem Training unterstützen wir unsere Ausbilder:innen, junge Menschen auch virtuell erfolgreich auszubilden und auf dem Weg in die Berufswelt professionell zu begleiten. Alle genannten Inhalte betrachten dabei den Unterschied zur Präsenz-Zusammenarbeit. Im Rahmen der zwei digitalen Trainingseinheiten erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich konkrete Handlungsoptionen und erweitern ihr Ausbilder-Repertoire für die digitale Zusammenarbeit.